Selten steht ein Element bei Brettspielen mehr im Blickfeld als der Spielplan.
Deshalb eignet er sich perfekt, um Atmosphäre aufzubauen. Die Farbgebung sorgt für eine gewisse Stimmung und auch die Spielfelder sollen uns ins Spiel ziehen. Gerade beim Kennenlernen eines neuen Spiels können Details auf dem Spielplan von etwas längeren Wartezeiten ablenken und das erste Mal angenehmer gestalten.
In vielen Spielen stehen die Spielfelder mit eigenen Aktionen in Verbindung, wie bei vielen Worker-Placement-Spielen, aber auch bei Spielen wie Magical Friends. Die Spielfelder selbst benötigen einiges an Feinschliff. Wie viele Felder sind optimal, um sie während des Spiels gut nutzen zu können? Passt die Anzahl der Felder zur Spieldauer? Nutzt man im Verlauf des Spiels immer die gleichen, wenn ja, macht es Spaß? Werden immer die gleichen verwendet, kann es daran liegen, dass es einfach zu wenige gibt, es kann aber auch sein, dass die Balance der Felder nicht passt.
Gibt es Felder, die deutlich besser sind als andere, werden sie bei jeder Gelegenheit genutzt, die anderen Felder jedoch werden nur noch zu Trostpreisen und fühlen sich nicht mehr gut an. Balance ist sehr wichtig.
Oft ist die Nutzung von Feldern mit Kosten verbunden. Diese Mechanik bietet sich an, um kleine Anpassungen in Sachen Gleichgewicht vorzunehmen. Man kann zu starke Felder schwächen oder zu schwache Felder stärken. Wenn man die Chance hat, ein schwaches Feld zu verbessern, ist das generell die bessere Wahl, denn mächtige Aktionen durchzuführen, ist meist unterhaltsamer für die Spieler. Gibt es allerdings Interaktionen mit anderen Fähigkeiten, muss man aufpassen, dass nichts aus dem Ruder läuft und eine Strategie viel stärker wird als andere.
Oft sieht man Aktionen, die allgemein zuverlässig und gut sind, während andere Felder sehr situationsabhängig sind. Diese situationsabhängigen Aktionen sollten dann aber auch etwas stärker sein und besonders nett ist es, wenn man die Möglichkeit hat, diese Situationen eher herbeiführen zu können. Dadurch lassen sich Spielzüge vorbereiten, die sich besonders toll anfühlen.
Ein Spielplan bietet außerdem eine gute Möglichkeit, den Wiederspielbarkeitswert zu erhöhen. Mit austauschbaren Feldern kann ein variables Setup erstellt werden. Das kann beispielsweise Ressourcenverteilungen oder Interaktionen mit anderen Spielelementen bei jedem Spiel verändern.

In Magical Friends gibt es beispielsweise fünf zweiseitige Pfade zum Ziel, wobei die vier Hauptwege unterschiedlich lang sind. Somit gibt es kürzere und längere Wege. Es ergibt sich natürlich alleine schon durch die Zusammensetzung der Spieler, dass manche Wege gefährlicher sind als andere, dennoch sollten die Pfade selbst jedoch ausgewogen sein. Die kürzeren Pfade bergen ein gewisses Risiko, während die längeren Pfade mit Boni winken. Die zweiseitigen Pfade bringen viele Interaktionen mit den Kreaturen mit sich, somit ist ein hoher Wiederspielbarkeitswert gegeben. Die Aktionsfelder sind dabei so gestaltet, dass die Spieler zum Stehenbleiben animiert werden sollen, um stärkere Züge vorzubereiten. Wobei natürlich das Risiko besteht, dass andere Spieler einen dann auch leichter erreichen können, um genau diese Pläne zu vereiteln. Solltest du schon die Möglichkeit gehabt haben, das Spiel zu testen, wirst du noch bemerken, dass es beim Pfad Himmel/Hölle diesbezüglich kleine Anpassungen geben wird.
Generell ist es sehr wichtig, den Spielplan und die Änderungen daran häufig zu testen. In Magical Friends macht es zum Beispiel einen großen Unterschied, ob ein Spielfeld bereits in einem Zug erreicht werden kann oder ob man etwas Vorbereitung benötigt, um ein Feld zu erreichen. Alleine diese Platzierung kann großen Einfluss darauf haben, wie attraktiv ein Pfad sein kann.
Solltest du Magical Friends gerne einmal ausprobieren wollen, gibt es digital auf dem Tabletop Simulator eine Workshopdatei dazu. Sofern du den Tabletop Simulator bereits besitzt, kannst du Magical Friends kostenlos darauf spielen.
Gibt es Spielpläne, die du besonders gerne magst? Beispiele, wo etwas besonders gut funktioniert? Hinterlasse einen Kommentar und wir unterhalten uns darüber.